Warum Content einen Plan braucht
Das Web hat ein bislang vorherrschendes Prinzip vollkommen auf den Kopf gestellt: Es gibt keine reinen Sender und Empfänger mehr. Vielmehr ist nun jeder in der Lage zu Publizieren und zu Konsumieren – in beide Richtungen. Damit tun sich neue Wünsche auf beiden Seiten auf, die im Gegenzug auch neue Anforderungen an das Gegenüber stellen. Die Anforderung nach gutem Content. Nur fällt dieser nicht einfach vom Himmel. Man braucht einen Plan dafür. Klaus-Dieter Knoll geht wesentlich besser auf das Thema ein, weswegen ich seinen Beitrag wärmstens empfehle. – via @GREY_ger
Tags: Content, Kommunikation, Werbung, Marketing, Kommunikationssystem, Medienwandel
Streitgespräch „Social Media“
Ich stelle der Einfachheit halber einfach zwei Zitate gegenüber, die die Bedeutung des Textes von David Eicher darum und dazwischen am besten ausdrücken: „Es bringt nichts, wenn einige Wanderprediger durch die Lande ziehen und predigen, dass die Menschen nicht mehr lesen und TV sehen. Dass die klassischen Medien tot seien und sich alles im Web 2.0, in Foren, Sozialen Netzwerken und Blogs abspielt. Das ist blanker Unsinn, PR-Gier und Geschäftemacherei”. Und weiter: “Man darf soziale Netzwerke wie Facebook nicht überschätzen, andererseits aber Mobile oder Hybrid TV unterschätzen.“ versus „Deutschland braucht endlich Social Media Manager in den Vorständen!“ – via @MwieM
Tags: Medien, Verständnis, Social Media, Manager
Der Studien-Rückblick 2010
2010 hat eine ganze Menge interessanter Studien zum Thema Social Media hervorgebracht. Im großen Studien-Rückblick im Blog des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien wird von Demographie über Nutzungsverhalten und Politik bis hin zu lesenswerten Leitfäden alles abgedeckt, was sich in Zahlenform und Co. darstellen lässt. Ein wirklich feiner Fundus für alle, die immer nach Zahlen und Belegen suchen. – via @stephanfink
Tags: Social Media, Studie, Mediennutzung, Politik, Demographie, Verhalten, Governance