Zehn Gebote für den richtigen Umgang mit Social Media
Im Schnelldurchlauf …:
1. Du sollst keine Götter haben im Hyperspace.
2. Du sollst dir und der Welt ein Bild von dir machen.
3. Du sollst nicht lästern.
4. Du sollst auch ruhen.
5. Du sollst deinen Eintrag ehren wie dich selbst.
6. Du sollst dich nicht selbst töten.
7. Du sollst nicht cybervögeln am Arbeitsplatz.
8. Du sollst anderen weder Zeit noch Gedanken stehlen.
9. Du sollst nicht beleidigen.
10. Du sollst nicht begehren, was deins nicht sein kann.
Nett gemacht und für den nächsten Workshop o.ä. sicher zu gebrauchen. Nach dem Klick gibt es noch ein paar ergänzende Worte zu jedem einzelnen Punkt. – via @dingler_g4
Tags: Social Media, Verständnis, Nutzung
Machen Social Media unkritisch?
Philippe Wampfler widmet sich mit Bezug auf den Artikel „Against Enthusiasm – The epidemic of niceness in online book culture“ einem interessanten Aspekt, der sich auch in den hiesigen Sphären des Webs immer wieder erkennen lässt: Nettigkeit allerorten, obwohl diese nicht angebracht ist. Primär dreht sich der Beitrag um die Art und Weise, wie Bücher und Co. in (tumblr-)Blogs und auf Twitter kurz, knapp und vor allem immer nett und positiv beurteilt werden. Nicht, weil es nur noch gute Bücher gäbe, sondern weil sich Nettigkeiten leichter teilen und für Affiliates vermarkten lassen. Dabei geht aber die Kunst der berechtigten Kritik flöten, die man zur Orientierung ebenfalls braucht. – via @MichaelaBrandl
Tags: Kritik, Social Media
E-Commerce: Die Amazon-Formel
Was macht den Online-Versandhändler, der nicht ganz zufällig in meiner Heimatstadt sitzt, so erfolgreich? Patrick Breitenbach hat sich auf die Suche nach einer Antwort begeben und zehn Faktoren niedergeschrieben. – via @Chris_Buggisch
Tags: eCommerce