2016 liegt noch knappe zwei Monate in der Zukunft. Das soll aber kein Grund sein, sich nicht jetzt schon mit den Digital-Events des kommenden Jahres auseinanderzusetzen. Schließlich ist das Morgen von Heute das Gestern von Übermorgen. Oder so ähnlich. Wie dem auch sei, es gibt einen Termin, der schon jetzt seine Schatten vorauswirft: die fünfte Social Media Week Hamburg gastiert vom 22. bis 26. Februar 2016 in der Hansestadt.
Wer die Social Media Week Hamburg noch nicht kennt, bekommt die Idee dahinter an dieser Stelle von Sabine Ewald, Projektmanagerin und Organisatorin aus dem Team der #SMWHH, erklärt:
Die Social Media Week Hamburg ist eine für Teilnehmer kostenlose Digitalkonferenz, für Professionals und User von Social Media und Digitalen Medien, also für Macher und Nutzer, für Experten und Einsteiger. Die SMWHH diskutiert jährlich mit über 3.000 Teilnehmern eine Woche lang wie Entwicklungen in Social Media und digitaler Technologie das Leben und Arbeiten aber auch Bereiche wie Journalismus, Handel, Wirtschaft, Ausbildung und Kultur beeinflussen.
Begeisterung für Einsteiger und Profis – und das kostenlos
Die Konferenz, die seit der ersten Teilnahme 2012 als lokaler Ableger der globalen Organisationsform existiert, hat sich dabei in den letzten Jahren immer weiter entwickelt. Aus einem überschaubaren Treff für Innovationsfreunde, Menschen, die etwas mit Kommunikation und Medien machen, sowie Digitalos wurde zuletzt ein Veranstaltungs-Highlight, das in allen Punkten gewachsen ist. Größe der Locations, Teilnehmerzahlen, Summe der Sessions, Workshops und Diskussionsrunden plus Rahmenprogramm haben beeindruckende Ausmaße angenommen. Im Grunde ist Hamburg fünf Tage lang eine große Spielwiese für alle Teilnehmer.
Was ich besonders beachtlich finde: Die Konferenz ist seit dem ersten Tag kostenlos. Konzipiert, um Neulinge und erfahrene Hasen ebenso zusammenzubringen wie engagierte Macher der digitalen Filterblase mit Professionals aus Unternehmen und Agenturen, ist die Social Media Week im Großen wie auch in Hamburg im Kleinen eine Netzwerk-Konferenz, die nur ein Ziel hat: Wissen vermitteln. Für jeden. Überall.
2015 sorgte das hochwertig besetzte Line-Up an Speakern, das mit 295 Vortragenden für 223 Events über 3.000 registrierte Teilnehmer zu den drei Main Hubs und neun offiziellen Locations lockte, unter dem Dachthema „Upwardly Mobile“ nicht nur für quantitativ beeindruckende Werte, sondern legte die Messlatte innerhalb der Diskussionen und Panels auch qualitativ ganz weit oben an.
Das globale Thema: „The Invisible Hand“
In der fünften Auflage wird man sich in Hamburg, Jakarta, Lagos und New York parallel eine Woche lang der „Invisible Hand“ widmen und der Frage nachgehen, wie wir „The Hidden Forces of Technology (and How We Can Harness it for Good)“ in unserem Alltag erleben.
Aus dem Programm der #SMWHH heisst es dazu:
Die unsichtbare Hand der Technologie beeinflusst nicht nur wie wir Medien nutzen, Marken entdecken, Restaurants wählen, zur Arbeit fahren und wen wir daten, sondern ganz allgemein wie wir die Welt um uns wahrnehmen und wie wir Entscheidungen treffen.
Der Begriff der ‚unsichtbaren Hand‘ geht zurück auf den Ökonomen Adam Smith, der im 18. Jahrhundert damit beschrieb, wie Handlungen von Individuen unbeabsichtigt auch einen positiven Effekt für die Gemeinschaft haben können. In einer vernetzten, digitalen Gesellschaft, soll mit diesem Zitat Bezug genommen werden auf die Effekte die jede unserer Handlungen im digitalen Netzwerk auf die Gesamtheit haben.
Der Fokus der Diskussionen soll sich dabei aber nicht nur auf die innovativen und technologischen Aspekte beziehen. Vielmehr können auch die Fragen nach dem großen Ganzen gestellt werden, wenn es um Verantwortung gegenüber unseren (von Algorithmen gelenkten) Taten geht, um positive wie negative Effekte zu verstärken oder auch zu verhindern. Die Bandbreite der Themen erstreckt sich dabei von Media & Publishing über Lifestyle / Culture zu allem rund um Medien, Marken und Werbung bis hin zu Gesellschaftlichem, Partizipation und Entertainment.
Nur keine Furcht, wenn der Call for Papers bald startet
Warum ich schon jetzt auf die Konferenz hinweise hat einfache Gründe: Ab dem 11. November 2015 können bis Mitte Dezember Vorschläge für Sessions und Events eingereicht werden. Wer „nur“ Besucher sein möchte, kann sich ab Januar 2016 registrieren.
In meinen nun drei Jahren in Hamburg stand ich mehr als einmal auf hiesigen Podien und kann es jedem, der sich auf eine Diskussion einlassen möchte, nur empfehlen. Macht euch Gedanken zu einem passenden Thema. Reicht eure Bewerbung ein. Und wenn ihr grünes Licht habt: Rauf auf die Bühne!
Mit dem für Speaker wie Teilnehmer hilfreichen Ansatz das Wissensniveau und die Voraussetzungen für den Vortrag auf Einsteiger, Fortgeschrittener und Profi festzulegen, kann man sich sein Publikum quasi ein wenig zurechtlegen und so auch der Furcht vor der „Habe ich wirklich genug Fachwissen für einen eigenen Vortrag?“-Frage vorzugreifen. Es lohnt sich ein wenig Traute zu haben und durchzustarten.
—
Wer jetzt immer noch nicht genug bekommt und mehr erfahren möchte, der kann der Social Media Week Hamburg auf den diversen Kanälen folgen: Blog | Facebook | Twitter | YouTube | XING